Diskussionsrunde
Greenmachine - KONZEPTE
Kette versus Riemenantrieb
Die GreenMachine verwendet als Element zur Kraftübertragung zwischen den Kurbeln und dem Hinterradantrieb eine gekapselte, handelsübliche Singlespeed-Kette. Warum verwendet FLEVOBIKE keinen Riemenantrieb?
Die Antwort ist einfach: Weil die Nachteile – auch beim neuen Carbon-Drive-Belt – gegenüber einer herkömmlichen, gut gefetteten und geölten Kette nach wie vor überwiegen. Unabhängig von den Kosten für den Riemenantrieb sprechen eine Reihe von technischen, konstruktiven und prinzipiellen Gründen für die bewährte Stahlkette, auch wenn wir uns letztlich stabilere und langlebigere Ketten wünschen würden. Eine Verbesserung bedeutete schon die 2010 eingeführte Singelspeedkette KMC X1, die FLEVOBIKE seit August 2010 verbaut. Auch Shimano hat mit der HG-93 eine Kette im Programm, die für längere Haltbarkeitszyklen sorgt.
Mit dem Thema "Riemenantrieb oder Kette?" hat sich der Fahrrad-Qualitätshersteller idworx intensiv beschäftigt. Er kommt zu dem Fazit, das aus Gründen der Betriebssicherheit, der Wartungsfreundlichkeit und auch der Kosten, die Kette nach wie vor die beste Wahl ist. Die Ergebnisse dieser Betrachtung, die auch auf die GreenMachine übertragen werden können, sind zu finden unter
http://www.idworx-bikes.de