Europatour für Velomobile ist beendet

LEER. Die EUROTOUR2013 ist zu Ende: Am Freitag, 2. August, 17 Uhr, kehrten die verbliebenen "Velonauten" zum Startort Leer zurück: John aus Neuseeland/UK auf Carbon Quest XS, der Däne Sören mit seinem Strada, Matthias aus Deutschland auf Flevobike Orca und Youngster Wilfred aus Holland (Carbon Quest XS). Ein Freudentänzchen am Ende der 1800-Kilometer-Tour in 13 Tagen war am heißesten Tag des Jahres und der vollendeten Hitzeschlacht bei über 39 Grad mehr als angebracht. Kurz vor Einbruch der Nacht war auch Tour-Initiator Carl Georg (DK - Leitra) wieder auf dem Campingplatz zurück.


Aus dem Tour-ARCHIV


Eurotour 2013 für Velomobile ist gestartet

LÜBECK/LEER, 19. Juli 2013. Am Sonntag, 21. Juli 2013, startete im ostfriesischen Leer die erste Europatour für vollverkleidete Fahrräder, sogenannte Velomobile. Über 30 Fahrzeuge mit Fahrerinnen und Fahrern aus elf Nationen nehmen zwei Wochen an einer Rundtour durch Deutschland, Holland, Belgien, Frankreich und Luxemburg teil Die Strecke umfasst rund 1800 km und soll 13 Tage dauern - bei Etappen bis 150 Kilometern pro Tag.

 „Ein zentrales Anliegen von uns ist sowohl die Effizienz dieser Fahrzeuge öffentlich zu zeigen, als auch ihre Alltagstauglichkeit zu beweisen“, sagt Tour-Organisator Prof. Carl Georg Rasmussen aus Kopenhagen. „Alle Teilnehmer reisen mit Gepäck, das sie für diese Tour brauchen.“ Übernachtet wird auf Campingplätzen. In Brüssel ist eine Zusammenkunft mit Vertretern der EU-Kommission vorgesehen, in deren Rahmen die Tourteilnehmer für ihre Fahrzeuge im Rahmen von „Sustainable Mobility“ (Nachhaltige Mobilität) werben wollen. Auf der Tourstrecke, die u.a. durch Groningen, Amsterdam, Den Haag, Antwerpen, Reims, Luxemburg, Trier, Koblenz, Köln und Düsseldorf führt, soll jeweils vor Ort Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden. Zu Ende gehen wird die Tour nach einer Fahrt flussabwärts an Mosel und Rhein wiederum in Ostfriesland am Freitagabend, 2. August.

Die „Eurotour2013“ hat einen Vorläufer: 2011 fand in den USA die „ROAM“ (Roll-over-Amerika) statt, an der sich 50 Velomobile aus Europa und Amerika beteiligten und die von Portland/Oregon bis Washington DC (insgesamt 5000 Kilometer in vier Wochen) führte. Die von Versorgungsfahrzeugen begleitete Tour quer durch den Kontinent sollte ursprünglich in diesem Jahr in Europa wiederholt werden, musste aber wegen der übergroßen Anmeldezahl (über 135 Teilnehmer!) und den daraus resultierenden organisatorischen Problemen auf das kommende Jahr verschoben werden. Sie wird 2014 voraussichtlich von Amsterdam nach Barcelona führen.


Insgesamt sind in der Eurotour2013 sechs verschiedene Velomobil-Modelle zu sehen, überwiegend aus Holland. Inzwischen gibt es rund 35 verschiedene Velomobil-Typen von fast ebenso vielen Herstellern auf einem schnell wachsenden Markt. Hinzu kommen zahlreiche Selbstbaukonstruktionen. Weltweit wird die Zahl der genutzten Velomobile allerdings erst auf rund 5000 geschätzt - eine Zahl, „die in den kommenden Jahren stark steigen wird, je teurer der Treibstoff und die Gesamtkosten für Autos werden“, sagt Heike Bunte. Bunte ist Vorsitzende des deutschen Velomobil-Dachverbandes HPV. Sie gibt am Sonntag den Startschuss zur Tour.

Bei der ambitionierten Reise durch fünf Länder fährt Fahrrad-Pionier Rasmussen, 78, selbst mit. Er steuert einen LEITRA (Light Individual Transport), den er bereits in der Energiekrise in den 70er Jahren entwickelte und weltweit bei seiner Vorstellung in den frühen 80ern zu großem Aufsehen führte. Rasmussen gründete und leitete jahrzehntelang das Fahrrad-Forschungs- und Entwicklungslabor in Dänemark, das die Entwicklung der dreirädrigen und wetterunabhängigen Fahrrädern stark beeinflusste.

 Weitere Kurzinfos:


Teilnehmende Nationen: Schweiz, Niederlande, England, Neuseeland, Norwegen, Dänemark, Australien, USA, Ghana, Philippinen, Deutschland. Fahrzeuge: Sechs verschiedene Velomobilmodelle aus Norwegen, Dänemark, Deutschland und Holland.

Die Eurotour2013 und ihre Stationen (Streckendetails auf Klick):

Sonntag, 21.7.:    Leer bis Groningen/NL
Montag, 22.7.:     Dronten, Lelystad, Almere
Dienstag, 23.7.:   Amsterdam, Den Haag, Rotterdam
Mittwoch, 24.7.:   Breda, Mechelen, Viloorde
Donnerst., 25.7.:  Brüssel/B, Mons
Freitag, 26.7.:      St. Quentin/F, Laon
Samstag, 27.7.:   Chambry/F, Reims, Bozancy
Sonntag, 28.7.:    Luxemburg/L, Konz/D
Montag, 29.7.:     Trier, Bernkastel, Zell, Nehren
Dienstag, 30.7.:   Koblenz, Bonn, Köln-Porz
Mittwoch: 31.7.:   Köln, Düsseldorf, Duisburg, Xanten
Donnerst., 1.8.:    Bocholt, Winterswijk/NL, Gronau/D, Bad Bentheim
Freitag, 2.8.:        Meppen, Papenburg, Leer

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:


++++